Schulprogramm

Schuleintritt
Besonders wichtig ist unserer Schule ein entspannter und erfolgreicher Start ins Schulleben. So wird bereits der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule sehr intensiv vorbereitet. Es finden regelmäßige Treffen der Lehrkräfte der 1. und 2. Klassen mit den Erzieherinnen aus den 7 Kindergärten des Schulsprengels statt. Die Kooperationsbeauftragte der Schule besucht die Kinder in den verschiedenen Kindergärten und führt dort Gespräche mit den Erzieherinnen. Sie organisiert mehrfache Schnuppertage in der Schule für die Vorschulkinder und führt Informationsabende für deren Eltern durch.

Förderung
Von Schulbeginn an legen wir unser Augenmerk auf die individuelle Förderung und Begleitung unserer Schülerinnen und Schüler.
Durch gezielte Beobachtung und Analyse der Schülerleistungen sowie Lernzielkontrollen und standardisierte Tests stellen wir Stärken und Defizite der Schülerinnen und Schüler fest, um dann entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Dazu gehören innere Differenzierung im Klassenverband, Modularisierung, Einsatz des Förderlehrers, Angebote an Förderarbeitsgemeinschaften und individuellen Förderstunden. Ein wichtiger Aspekt bei der Förderung unserer Schülerinnen und Schüler ist auch der regelmäßige und intensive Austausch zwischen den betroffenen Lehrkräften sowie der konsequente Kontakt zu den Erziehungsberechtigten bzw. Mitarbeitern der Hausaufgabenbetreuung und verschiedenen Beratungsstellen.

Arbeitsgemeinschaften
Darüber hinaus bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern zusätzlich zum Unterricht ein umfangreiches und breit gefächertes Angebot an Arbeitsgemeinschaften an und gestalten mit ihnen zusammen ein attraktives Schulleben.
Als allgemeinbildende Schule mit ca. 540 Schülerinnen und Schülern sehen wir uns auch in der Pflicht, möglichst viele Interessensgebiete abzudecken, um allen Kindern ein vielfältiges Angebot machen zu können.
Unser musisches Profil zeichnet sich im musikalischen Bereich vor allem dadurch aus, dass seit vielen Jahren ein sehr starker Schulchor nicht nur alle schulischen Veranstaltungen mitgestaltet, sondern z.B. auch das kulturelle Leben der Gemeinden des Schulverbandes durch Auftritte bereichert. Einer der Höhepunkte war die Mitwirkung bei der Aufführung der Carmina Burana zur 2000-Jahr-Feier der Stadt Dachau.

Im kunstschaffenden Profil finden zahlreiche Projekte statt, in denen außergewöhnliche Objekte geschaffen werden, die auch im Schulhaus zu besichtigen sind. 

Im sportlichen Bereich nimmt unsere Schule regelmäßig an Kreissportturnieren und Wettkämpfen im Fußball und Basketball teil. Seit über 15 Jahren organisiert unsere Schule für unsere Kinder jährlich die Schülerradmeisterschaften in Kooperation mit dem örtlichen Radsportverein. Seit 6 Jahren findet jährlich ein großes Fußballturnier für die 1. Klassen statt, das vom Elternbeirat organisiert wird.

Bereits ab der 2. Jahrgangsstufe führen wir unsere Mädchen und Buben durch mehrere Arbeitsgemeinschaften "Kinder forschen" durch physikalische, chemische, biologische und technische Versuche an die Naturwissenschaften heran.
Es ist uns wichtig, bei der Gestaltung unseres Schullebens und auch Schulgeländes unsere Schülerinnen und Schüler stets mit einzubeziehen. So planten und gestalteten z.B. alle gemeinsam mit Eltern und Lehrkräften die "Wiese am Hartplatz" (ca. 2300 qm) neu, die seit einigen Jahren ein weiterer Teil unseres Pausengeländes ist.

Soziales Engagement
Uns für andere Menschen einzusetzen macht ebenfalls einen großen Anteil unseres Schullebens aus. Wir erziehen unsere Schülerinnen und Schüler von Anfang an zu Toleranz und Hilfsbereitschaft, so dass es ihnen Freude bereitet und wichtig ist, anderen Menschen zu helfen. Dazu gehören die Spenden, mit denen wir aus den Erlösen unserer Schulfeste und Adventsmärkte Hilfsprojekte in Deutschland, Brasilien, Peru, Bolivien und Kenia unterstützen genauso wie Solidaritätsläufe, Brotaktionen in der Fastenzeit und die Übernahme zweier Patenschaften in Indien und Afrika.
Doch die Sorgen und Nöte unserer eigenen Schülerinnen und Schüler sind uns ein genauso großes Anliegen. In unserer Schulpastoral kommt dies zum Ausdruck.

AfOS
Ein weiterer zentraler Aspekt unserer schulischen Arbeit ist die optimale Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in die Berufswelt. Aus diesem Grund haben wir unterstützend zum Unterricht unser Program AfOS = Ausbildungsplätze für Odelzhausener Schüler in Zusammenarbeit mit dem BdS Odelzhausen (= Bund der Selbständigen) ins Leben gerufen. Dieses Programm beinhaltet eine Vielzahl verschiedener Maßnahmen, die zum einen die Förderung der Ausbildungsreife, zum anderen den Abschluss eines Ausbildungsvertrags zum Ziel haben.